
Edisun Power Newsletter 1/2013Sehr geehrte Leserinnen und Leser /in Edisun Power wird einmal mehr stark herausgefordert: Änderungen der Einspeisevergütungen in Frankreich und ein Photovoltaikmoratorium in Spanien verhindern unter anderem, dass wir in dem Tempo wachsen können, das wir benötigen, um in die Gewinnzone zu gelangen. Deshalb schnallen wir unseren Gürtel enger und senken die Kosten massiv. Aufgrund der Entscheidung, bis auf Weiteres keine Photovoltaikanlagen mehr zu entwickeln, sondern nur noch angeschlossene Anlagen zu kaufen, benötigen wir weniger Ressourcen in unserer Technikabteilung. Deshalb müssen wir uns von Markus Kohler, CTO, trennen und das Team in Frankreich verkleinern. Wir bedauern diese Entscheide sehr und bedanken uns bei den austretenden Mitarbeitenden für die geleistete Arbeit. Insbesondere bedanken wir uns bei Markus Kohler für sein grosses und kompetentes Engagement für Edisun Power. Dass dieser Newsletter in einer einfacheren, digitalen Form erscheint, mag Sie vielleicht sogar freuen, auch damit sparen wir Kosten. Wir werden hart daran arbeiten, 2013 unsere Massnahmen zur Kostensenkung umzusetzen, mit dem Ziel ab 2014 auch bei schlechten Wetterbedingungen schwarze Zahlen zu schreiben. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Rainer
Isenrich |
Edisun Power Newsletter 2/2013Sehr geehrte Leserinnen und Leser /in Die Generalversammlung vom 7. Mai 2013 hat alle Anträge des Verwaltungsrats angenommen, was sehr erfreulich ist. Darunter ist auch der Antrag zur Kapitalherabsetzung (siehe unten), der die Bilanz der Edisun Power Europe AG auf eine gesunde Basis stellt. Mit der Wahl des neuen Verwaltungsrats gaben die Aktionärinnen und Aktionäre ein wichtiges Signal für einen Neustart: Wieder gewählt wurden Dr. Giatgen Peder Fontana, der seit einem Jahr dem Verwaltungsrat angehört und vom neuen Verwaltungsrat nach der Generalversammlung als Verwaltungsratspräsident bestimmt wurde. Ebenso wurde Martin Eberhard wieder gewählt, der bereits seit 2010 Verwaltungsrat ist. Neu gewählt haben die Aktionäre Dr. Theodor Scheidegger, ehemaliger CEO der Division Solar & Hydro bei Siemens Energy, der das Technik- und Marktwissen im Verwaltungsrat verstärkt. Der Verwaltungsrat ist sehr erfreut, dass Theodor Scheidegger als ausgewiesene Fachperson in der Photovoltaik bereit ist, sein Wissen und seine Erfahrung in Edisun Power einzubringen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Rainer
Isenrich |
Edisun Power Newsletter 3/2013Sehr geehrte Leserinnen und Leser /in Die vielen Schneefälle im Mittelland bis in den April und viele Regentage bis Ende Juni haben sich negativ auf die Solarstromerträge in der Schweiz ausgewirkt. Leider war das Wetter auch in Frankreich und Deutschland sonnenärmer als in einem durchschnittlichen Jahr. Das sonnenreiche Wetter im Juli und August beschert uns nun glücklicherweise überall mit besseren Produktionszahlen und somit steigenden Erträgen. Die Mindererträge anfangs Jahr prägten den Halbjahresabschluss wesentlich. Da die Energiemärkte generell höhere Risikoprämien als früher fordern, mussten wir die Anlagen in diesem Jahr vorsichtiger bewerten, so dass eine signifikante Wertberichtigung notwendig war. Die Massnahmen zur Kostensenkung, die wir anfangs 2013 eingeleitet haben, entfalten ihre Wirkung erst ab 2014. Wir prüfen aufgrund des unbefriedigenden Halbjahresresultates weitere Kostenreduktionen. Mehr zum Halbjahresabschluss erfahren Sie in der Pressemitteilung >>> Die sich rasch verändernden Bedingungen im Solarstrommarkt – z.B. ständig ändernde Förderprogramme, kurzfristig oder gar rückwirkende Kürzungen der Tarife – fordern uns täglich. Diese Ungewissheiten können auch die tiefen Preise der Module und Komponenten nicht ausgleichen, so dass die Überlegungen zu unserer Ausrichtung immer wieder neu auf den Prüfstand müssen. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. Rainer
Isenrich ![]() Schnee auf unseren Anlagen beeinträchtigte den Ertrag im 1. Halbjahr 2013 |
Edisun Power Newsletter 4/2013Sehr geehrte Leserinnen und Leser 2013 stand für die Edisun Power im Zeichen der Veränderungen. Die Solarstrombranche befindet sich in ganz Europa in einer Konsolidierungsphase, die uns sehr fordert und uns stets neue Lösungen abverlangt. Veränderte politische Rahmenbedingungen wie das neue, rückwirkend geltende Energiegesetz in Spanien haben von uns dieses Jahr ausserordentliche Massnahmen verlangt. Es ist in unseren Märkten kaum mehr möglich, mit angemessenen Renditen und verantwortbaren Risiken Anlagen zu kaufen oder gar zu bauen. Die vom Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung initiierte Neuorientierung ist eine logische Konsequenz dieser Veränderungen am Markt. Wir haben uns entschlossen, bis auf weiteres auf den Bau von Solarstromanlagen zu verzichten, was im Abbau des ganzen Teams in Frankreich und einer Reduktion des Personals in Zürich resultierte. Ebenso wurde der Verwaltungsrat verkleinert und neu konstituiert. Mit dem Verkauf der kleinen Anlagen in der Schweiz reduzieren wir den Verwaltungsaufwand stark und können so unser Portfolio effizienter bewirtschaften. Obwohl dies Ende Jahr schon fast vergessen ist: Das äusserst schlechte Wetter im ersten Halbjahr hat unsere Einnahmen entsprechend geschmälert. Immerhin hat der schöne Sommer den wettermässigen Fehlstart korrigiert, so dass wir über das ganze Jahr gesehen eine Produktion in etwa auf der Höhe unserer – eher konservativen – Prognose erreichen werden. Dieses für uns alle anstrengende Jahr konnten wir nur meistern, weil uns unsere Mitarbeitenden und auch Sie – liebe Aktionärinnen und Aktionäre, liebe Obligationärinnen und Obligationäre – die Treue gehalten haben. Dafür danken wir Ihnen herzlich. Nun starten wir mit Schwung, Zuversicht und einer neuen Obligationenanleihe (siehe unten) ins neue Jahr! 2013 haben wir den Grundstein dafür gelegt, dass sich unser Unternehmen in Zukunft positiv entwickeln kann. Wir wünschen Ihnen von Herzen schöne Fest- und Ferientage, einige geruhsame Stunden im Kreise von Familie und Freunden sowie ein gutes neues Jahr. Rainer IsenrichCEO/CFO Edisun Power Europe |
Edisun Power Newsletter 1/2015Sehr geehrte Leserinnen und Leser Mit der Generalversammlung am 29. Mai konnte das Geschäftsjahr 2014 endgültig abgeschlossen werden. Das vergangene Jahr war ein Jahr der Konsolidierung für die Edisun Power Gruppe. Dank gutem Wetter, den Kostenreduktionen und Sondereffekten konnte zum ersten Mal seit dem Börsengang im Jahre 2008 ein positives Gruppenresultat erzielt werden. Wahrlich ein Meilenstein in der Geschichte der Gesellschaft. Allerdings belastet der Wechselkurs CHF/EUR das Geschäft, da zirka 90% des Umsatzes in Euro anfallen. Um eine nachhaltige Profitabilität zu erreichen muss Edisun Power mit bestehendem Team und Strukturen – und somit bei gleichen Kosten – mehr Anlagen betreiben. Ein erster Schritt in diese Richtung wurde Ende Mai mit dem Kauf einer weiteren Anlage auf Mallorca gemacht. Die an der Generalversammlung gewählten Verwaltungsräte Hans Nef, Fulvio Micheletti und Rainer Isenrich werden sich in diesem Jahr zusammen mit dem Edisun Power Team weiterhin um interessante neue Projekte und die Verbesserung der Finanzierung der Gruppe kümmern. Apropos Finanzierung: Haben Sie bereits Obligationen von unserer neuen Anleihe gezeichnet? Wenn nicht, haben Sie noch bis am 22. Juni 2015 Zeit. Ich wünsche Ihnen eine interessante Lektüre. |